Wann und durch wen wurde das FSJ gegründet?
Das FSJ begründet sich auf dem 1954 von der evangelischen Kirche gegründeten „Freiwilligen Diakonischen Jahr“.
Wie lange dauert das FSJ?
Das FSJ muss mindestens 6 Monate dauern, um anerkannt zu werden. In der Regel dauert das FSJ 12 Monate, kann aber in Ausnahmen ausgeweitet werden. Beginn des FSJ ist der Tag des Dienstbeginns am Ort. Die Anreise wird nicht eingerechnet (auch bei langer Anreise ins Ausland)
Welche Aktivitäten bzw. Programme bietet der Freiwilligendienst?
Für das Freiwilligenprogramm im Ausland ist die Teilnahme an einem Seminarprogramm obligatorisch. An diesen Seminartagen wirst du auf den Freiwilligendienst vorbereitet. Die meisten Seminarstandorte in Deutschland befinden sich in großen Städten, es gibt aber auch idyllisch gelegene Seminarorte im Schwarzwald. Findet ein Seminar im Ausland statt, wird oft ein Seminarstandort in der Nähe der Einsatzstelle gewählt.
Wo kann der Freiwilligendienst geleistet werden?
Freiwilligenprogramme gibt es weltweit. Die Programme werden in allen Ländern und auf allen Kontinenten durchgeführt. Bei der Vergabe der Dienststellen werden die aktuellen Reisewarnungen und Sicherheitshinweise berücksichtigt.
Welche Sprachen muss ein Teilnehmer des FSJ im Ausland sprechen?
In der Regel sind keine speziellen Sprachkenntnisse erforderlich. Im Vordergrund steht vielmehr die Bereitschaft die Landessprache zu lernen oder Kenntnisse weiter zu verbessern. Es ist natürlich von Vorteil, wenn man je nach Dienstort, die Landessprache oder beispielsweise Englisch sprechen kann.
Wie viele Stunden am Tag sind im Rahmen des Freiwilligendienstes zu arbeiten?
Die Stundenanzahl variiert und ist abhängig von der Tätigkeit, der Einsatzstelle und dem Land, in dem der Dienst geleistet wird. Das FSJ wird grundsätzlich als Vollzeitdienst geleistet.
Welche typischen Ängste gibt es bei Teilnehmern vor dem FSJ?
Die größte Angst der Teilnehmer am FSJ ist das Heimweh. Es kann eine große Herausforderung sein, so weit von der Familie und den Freunden entfernt zu sein. Auf der anderen Seite ist das FSJ auch eine große Chance für die persönliche und berufliche Entwicklung und Weiterbildung.